Art to know — Ratgeber

Figurative Kunst

Hier finden Sie Informationen über Figurative Kunst

Der Begriff figurative Kunst beschreibt die Stilrichtungen der zeitgenössischen bildenden Kunst, in denen Personen und Dinge erkennbar dargestellt werden. In ihrer unmittelbar erfassbaren Motivik präsentiert sie Landschaften, Menschen, Tiere oder auch Interieur- oder Stadtdarstellungen. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von gegenständlichen Darstellungen. Die gegenständliche Kunst steht in starkem Kontrast zur abstrakten Kunst oder konkreten bzw. konstruktiven Kunst.. Malerei und Skulptur können daher in die Kategorien figurativ, gegenständlich und abstrakt unterteilt werden, obwohl abstrakte Kunst streng genommen aus einer figurativen oder anderen natürlichen Quelle stammt (oder abstrahiert wird). "Abstrakt" wird jedoch manchmal als Synonym für nichtrepräsentative Kunst und nicht objektive Kunst verwendet, d.h. Kunst, die keine Ableitung von Figuren oder Objekten hat.

Figurative Kunst ist nicht gleichbedeutend mit Figurenmalerei (Kunst, die die menschliche Figur darstellt), obwohl menschliche und tierische Figuren häufige Themen sind. Zu den formalen Elementen, den vom Design erzeugten ästhetischen Effekten, von denen die figurative Kunst abhängt, gehören Linie, Form, Farbe, Hell und Dunkel, Masse, Volumen, Textur und Perspektive, obwohl diese Designelemente auch eine Rolle bei der Schaffung spielen könnten andere Arten von Bildern - zum Beispiel abstrakte oder nicht gegenständliche oder nicht objektive zweidimensionale Kunstwerke. Der Unterschied besteht darin, dass diese Elemente in der figurativen Kunst eingesetzt werden, um einen Eindruck oder eine Illusion von Form und Raum zu erzeugen und in der Regel eine Betonung in der dargestellten Erzählung zu erzeugen.

Die figurative Kunst selbst basiert auf einem stillschweigenden Verständnis abstrahierter Formen: Die Figurenskulptur der griechischen Antike war nicht naturalistisch, da ihre Formen idealisiert und geometrisch waren. Ernst Gombrich verwies auf die Strenge dieser schematischen Bildsprache, die Einhaltung der bereits bekannten und nicht auf die als "ägyptische Methode" angesehene Anspielung auf die gedächtnisbasierte Klarheit der Bildsprache in der ägyptischen Kunst. Schließlich machte die Idealisierung der Beobachtung Platz, und eine figurative Kunst, die ideale Geometrie mit größerem Realismus in Einklang brachte , wurde 480 v. Chr. In der klassischen Skulptur gesehen. Die Griechen bezeichneten die Abhängigkeit von visueller Beobachtung als Mimesis. Bis zur Zeit der Impressionisten war die figurative Kunst von Versuchen geprägt, diese gegensätzlichen Prinzipien in Einklang zu bringen.

Von der frühen Renaissance, dem Manierismus und dem Barock bis zur Malerei des 18., 19. und 20. Jahrhunderts hat die figurative Kunst ihre Parameter stetig erweitert. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der figurativen Kunst ist der erste bekannte liegende Akt in der westlichen Malerei in Sleeping Venus (1510) von Giorgione. Es führte den weiblichen Akt als Thema ein und begann eine lange Reihe berühmter Gemälde. Nicolas Poussin (1594–1665), ein französischer Maler im klassischen Stil, dessen Werk vorwiegend Klarheit, Logik und Ordnung aufweist und Linien gegenüber Farben bevorzugt, diente als Alternative zum narrativeren Barockstil des 17. Jahrhunderts. Er war eine wichtige Inspiration für klassisch orientierte Künstler wie Jacques-Louis David, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Paul Cézanne. Der Aufstieg der neoklassizistischen Kunst von Jacques-Louis David führte schließlich zu realistischen Reaktionen von Gustave Courbet und Édouard Manet, die zur facettenreichen figurativen Kunst des 20. Jahrhunderts führten. Im November 2018 berichteten Wissenschaftler über die Entdeckung des ältesten bekannten figurativen Kunstgemäldes eines unbekannten Tieres in der Höhle von Lubang Jeriji Saléh auf der indonesischen Insel Borneo, das über 40.000 (vielleicht 52.000 Jahre alt) Jahre alt ist.

Neue Figuration

Die Neue Figuration fungiert als Sammelbegriff für figürliche Malerei nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs; sie schließt die figürliche Malerei mit abstrakten Einflüssen ebenso ein wie die Wiederentdeckung und Neuinterpretation realistischer Elemente. Ihr Name geht auf ein gleichnamiges Buch des Malers und Kritikers Hans Platschek zurück. Wie bereits erwähnt, wurde die Strömung ebenfalls durch Stilrichtungen der Vorkriegszeit beeinflusst. So zitiert der englische „Kitchen Sink Realism“ den neusachlichen Verismus, während der Phantastische Realismus auf den Surrealismus Bezug nimmt. Zu den Künstlern, die die neue Figuration in der Malerei entscheidend geprägt haben, zählen unter anderem Richard Lindner (USA), HAP Grieshaber (Bundesrepublik Deutschland) sowie Franz Ringel und Peter Pongratz (beide Österreich).

Von den 1960er Jahren an entwickelten sich neue Stilrichtungen wie Pop Art, Narrative Figuration und Kritischer Realismus. Die gegenständliche Kunst wurde nun von der gestischen Abstraktion mehr und mehr inspiriert und interagierte mit dieser, was die Basis für den Neoexpressionismus der 1980er Jahre bildete.

Diese Epoche prägten die „Neuen Wilden“ wie z. B. Salomé, Jiří „Georg“ Dokoupil oder Rainer Fetting ebenso wie das „New Image Painting“ von Susan Rothenberg, Julian Schnabel und David Salle. Spätestens zur Zeit der Jahrtausendwende hatte sich die Figuration neben der abstrakten und modernen Malerei wieder im Kanon der zeitgenössischen Kunst etabliert. Ihr Merkmal ist die Suche nach Gegenständlichkeit, jedoch ohne in die Vergangenheit zurückzufallen, sondern geprägt durch einen kritischen Realismus. Diese wiederum versteht sich als erkenntnistheoretische Position, welche zu Grunde legt, dass eine reale Welt besteht, die einer visuellen Sinneswahrnehmung entspricht, diese jedoch im Gegensatz zum naiven Realismus, nicht ohne Weiteres vermittelt, in wie weit sie mit den durch die menschliche Beschaffenheit entstehenden Erlebnissen übereinstimmt.