Art to know — Ratgeber

Kubismus

Hier finden Sie Informationen über den Kubismus

Der Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunst, die in den Jahren um 1906 bis 1908 in Frankreich entstand und aus heutiger Sicht zur revolutionärsten Neuerung der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Der Begriff Kubismus leitet sich vom französischen Wort „cube“ bzw. aus dem Lateinischen „cubus“ ab, was „Würfel“ bedeutet. Maßgebende Begründer dieser Kunstbewegung sind Pablo Picasso (1881–1976) und Georges Braque (1882–1963). Aus der Avantgardebewegung im Bereich der Malerei entstanden, löste der Kubismus den Fauvismus ab und leitete gleichwohl mit dem Fauvismus die Klassische Moderne ein.

Der Kubismus brach durch seine künstlerische Darstellungsweise mit der bis dahin vorherrschenden Maltradition. So lehnten Picasso und Braque eine Malweise, die sich illusionistisch bemühte Menschen, Landschaften und Objekte räumlich und plastisch darzustellen ab. Sie beschäftigten sich in ihren Werken dagegen primär mit der Reduzierung eines Gegenstandes auf geometrische Figuren, wie Kegel, Kugel oder Pyramide. Die kubistische Kunstbewegung führte so, mittels einer mathematischen Analyse des Objektes und der anschließenden Zergliederung in dessen geometrische Formen, das Prinzip der künstlerischen Abstraktion zu einem neuen Höhepunkt. Eine eigene Theorie oder ein Manifest besaß der Kubismus jedoch nicht.

Zu den wichtigsten Vertretern des Kubismus zählen neben Pablo Picasso und Georges Braque auch Juan Gris und die Puteaux-Gruppe, im Besonderen Fernand Léger, Marcel Duchamp und Robert Delaunay, auf den der Orphismus (Farbkubismus) zurückgeht. Als wichtiger Vorläufer des Kubismus galt vor allem Paul Cézanne mit seinen Werken und künstlerischen Auffassungen. Picasso ließ sich darüber hinaus auch von Gemälden der Künstler El Greco, Paul Gauguin, Henri Rousseau, sowie von der Formästhetik afrikanischer Kunst anregen. 1914, mit Beginn des Ersten Weltkrieges begann sich die Kunstbewegung aufzulösen.

Der Kubismus griff auch auf die Bildhauerei über, so entstand die kubistische Plastik. Weitere Betätigungsfelder fanden die Künstler in der Architektur und der Musik sowie im Film. Aus heutiger Sicht stellt der Kubismus die revolutionärste Neuerung in der Kunst des 20. Jahrhunderts dar. Der Kubismus schuf eine neue Denkordnung in der Malerei. Die Bibliographie zum Kubismus ist umfangreicher als zu jeder anderen Stilrichtung in der modernen Kunst.

Der Kubismus wird primär in zwei Stilen unterschieden: den Analytischen und den Synthetischen Kubismus.

Analytischer Kubismus

Der Analytische Kubismus dauerte von 1910 bis Anfang 1912 an und kennzeichnet die erste Phase der Kunstbewegung. Hier stellten die Künstler ihre Recherche über die gleichzeitige Darstellung verschiedener Ansichten eines Objekts in das Zentrum ihrer Arbeiten. Geschlossene Formen der dargestellten Objekte und Körper wurden so zugunsten des Formenrhythmus aufgebrochen. Picasso und Braque verabschiedeten sich von den Regeln von Bildvorder-, Mittel- und Hintergrund, Zentralperspektive. Selbst die Lichtführung wurde in der Methodik des analytischen Kubismus vernachlässigt. Darüber hinaus malten die Kubisten ihre Bilder mit nur wenigen und eher blassen Farben.

 

 

Synthetischer Kubismus

Im synthetischen Kubismus, ab ca. 1912 veränderten Picasso, Braque und in deren Folge auch Juan Gris  ihre künstlerische Gestaltungsweise. Das in einzelne geometrische Figuren zerlegte Objekt wurde nun zusammengefügt. Der synthetische Kubismus geht seinen Weg entgegen seinem stilistischen Vorgänger vom Abstrakten zum Konkreten. In dieser Phase verwendeten die Kubisten nun auch Objekte, die nicht zusammengehörten, ließen diese jedoch ineinander fließen. So wird ferner der synthetische Kubismus mit der Entstehung der „Collage“ in Verbindung gebracht. Die Künstler klebten Papierschnipsel, Zeitung, Tapeten, Sand, Holz und ähnliche Materialien in ihre nunmehr buntfarbigeren Bilder ein und erschufen so eine plastische Sichtweise. Diese von den Kubisten ausgeführte Collagetechnik „papier collé“ bildet aus heutiger Sicht somit die Grundlage aller nachfolgenden Collage-Techniken bis hin zum Ready-made.

Man hat den Kubismus mathematisch, geometrisch, psychoanalytisch zu erklären versucht. Das ist pure Literatur. Der Kubismus hat plastische Ziele. Wir sehen darin nur ein Mittel, das auszudrücken, was wir mit dem Auge und dem Geist wahrnehmen, unter Ausnützung der ganzen Möglichkeiten, die in den wesenhaften Eigenschaften von Zeichnung und Farbe liegen. Das wurde uns eine Quelle unerwarteter Freuden, eine Quelle der Entdeckungen.