
Die Verbindung von Kunst und Wirtschaft schafft Mehrwert.
Ressourcen für Unternehmen liegen in bildenden Künsten. Kunst kann Innovationen in der Wirtschaft vorantreiben.
Das Wesen der Kunstberatung hat sich im Vergleich zu dem in den 80er und 90er Jahren in der Branche vorherrschenden Grundprinzip, Kunstwerke von Rang in die Wirtschaft zu verkaufen, grundlegend gewandelt. Heute geht es nicht mehr vornehmlich darum, Kunstobjekte zu verkaufen, sondern komplexe künstlerische Projekte im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeiten umzusetzen, was zu veränderten Anforderungen an die Kunstberatung geführt hat. Von dem Berater wird erwartet, dass er die jeweilige Marktsituation seines Kunden berücksichtigt und erkennt, wie dieser für sich Erfolg definiert. Dabei setzt eine erfolgreiche Abwicklung von Kunstprojekten voraus, dass der Kunstberater dazu in der Lage ist, fachkundig zwischen allen Beteiligten zu vermitteln und ihnen somit das Gefühl zu geben, dass das Projekt jedem von ihnen Vorteile bringt und ihre individuellen Bedürfnisse nicht übergangen werden. Nur so können Kunst und Wirtschaft effizient zusammenkommen. Dass sich der Künstler um die wirtschaftliche Thematik in der Regel nicht kümmert, ermöglicht ihm Freiräume, aus denen heraus er grundlegend neue Lösungsmöglichkeiten entwickeln kann.
Bereiche wie die unternehmerische Innovation, das Firmenimage, die Gestaltung von Räumen, aber insbesondere auch werbliche Zwecke − sie alle bieten Anwendungsmöglichkeiten für zeitgenössische Kunst.
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen
Interview mit Alexander BaumgarteDer Erfolg eines Künstlers basiert auf seine innovativen Kraft,
denn nur durch diese kann er sich mit seinen Arbeiten auf dem hart umkämpften Kunstmarkt und gegen dessen unnachgiebigen Drang nach Neuem erfolgreich durchsetzen. Auf einem bereits von Kunstwerken überfüllten Markt ist es entscheidend, sich mit innovativen Ideen neue Märkte zu eröffnen. Wenn es um die Frage geht, wie Kreativität entsteht und gefördert werden kann oder wie Innovation zu Erfolg führt, können Künstler als wertvolle Ratgeber fungieren. Die Fähigkeit von Künstlern, die Anwendbarkeit einer kreativen Idee auf andere Bereiche zu untersuchen − sie also für verschiedene Themen, Kunstgattungen oder innerhalb eines weiteren Mediums fruchtbar zu machen − wird bisher noch nicht angemessen wahrgenommen. Da die Konkurrenz auch in der Kunstszene nicht schläft, ist der Künstler gezwungen, seine Ideen zügig und einfallsreich umzusetzen. Die Art und Weise, wie ein Künstler sein Produkt entwickelt, kann daher höchst interessante Impulse vermitteln.
Künstler können wesentliche Gesichtspunkte des Firmenimages bildhaft umsetzen.
Sie arbeiten zentrale Botschaften von Unternehmen so heraus, dass deren Besonderheit sichtbar wird, ohne auf abgegriffene Klischees über Visionen und Leitbilder von Unternehmen zurückzugreifen. Da ihr Denken nicht auf ökonomische Zwänge und Abläufe fixiert ist, können sie Lösungen außerhalb ausgetretener wirtschaftlich geprägter Denkgewohnheiten finden. Somit werden Zusammenhänge erkannt, die über reinen finanziellen Profit hinausgehen.
Künstler sind in der Lage, ganz neue Raumgestaltungen zu entwerfen,
denn sie können die Nutzung von Räumen neu strukturieren. Sie verändern traditionelle Formgebungen aus Architektur und Innenarchitektur und liefern unerwartete neue gestalterische Lösungen. Durch diese Unterbrechungen entstehen räumliche Zusammenhänge neu.
Werbung kann durch einen Künstler völlig neu gestaltet werden.
Werbegrafik ist durch exakte Vorgaben oftmals stark eingeschränkt. Diese Beschränkung besteht für den Künstler nicht. Viele werden jetzt die Nase rümpfen: Der bildende Künstler schwingt im Dienst des Kommerz den Pinsel? Für Künstler wird diese Art von Arbeit besonders unter folgenden Bedingungen attraktiv:
- 1. Wenn der Kunde für den Künstler interessant ist. Die Werbung wird von Künstlern nicht länger als ein Medium gesehen, in dem neue bildliche Inhalte nicht zulässig sind. Allerdings ist das Verhältnis zu den Kunden noch immer durch ein hohes Maß an Skepsis geprägt. Voraussetzung für eine durch Vertrauen charakterisierte Zusammenarbeit ist es daher, den Künstler genau über seine Aufgaben und die Ziele zu unterrichten, die der Kunde in Bezug auf die zu vermittelnde Botschaft hat.
- 2. Wenn die Anweisungen ihn nicht zu sehr gängeln. Fällt die Anweisung kurz aus, entsteht Raum für erfolgreiche Lösungen, weil der Künstler so in seiner Kreativität nicht zu sehr eingeschränkt wird.
- 3. Wenn sich der Künstler als Künstler respektiert fühlt. Es ist wahrscheinlicher, dass ein Künstler in die Anfrage nach der Teilnahme an einem Wettbewerb einwilligt, wenn diese Anfrage von einem in der Branche bereits erfahrenen und sensiblen Art Consultant kommt, von dem der Künstler überzeugt ist, dass er ihn im Falle von Streitigkeiten mit dem Auftraggeber ausreichend unterstützen kann.
Die Wirtschaft setzt seit einiger Zeit zur Generierung von Added Value zunehmend auf Kunst.
Ist dies ein tragfähiges Konzept? Welche Bedingungen müssen gegeben sein? Eine entscheidende Rolle in der Frage, ob Kunst im unternehmerischen Kontext die richtigen visuellen Impulse setzen kann, spielt dabei das jeweilige Management.
Große Ressourcen für Unternehmen liegen in den bildenden Künsten.
Beweis dafür sind einerseits die positiven Ergebnisse aus der Zusammenarbeit von Künstlern mit Firmen, die z.B. zu einer besseren Kommunikation geführt hat. Das deckt sich mit Erkenntnissen aus der neueren Forschung. Kunst kann Innovationen in der Wirtschaft vorantreiben, und dieser Gedanke führte letztlich zu zahlreichen neuen Einsatzgebieten, in denen Kunst einen anhaltenden Mehrwert erzielt. Für den erfolgreichen Einsatz von Kunst in der Wirtschaft ist insbesondere aber auch entscheidend, inwieweit das jeweilige Unternehmen bereit ist, sich einzulassen auf die Idee, seine Werte und Produkte mit Hilfe des Mediums der Kunst auf eine gänzlich neue Weise nach innen und außen zu vermitteln. Die Kombination eines Künstlers und seiner Kunst mit Kunden, die vorurteilsfrei und erwartungsvoll auf ihn zugehen, kann für alle Beteiligten in einer ausnehmend fruchtbaren Zusammenarbeit resultieren.